Landhausstil

Weihnachtsdekoration im Landhausstil sorgt für eine wohnliche und angenehme Atmosphäre. Gerade in hektischen Zeiten vermittelt diese Art der Dekoration ein Gefühl von Entschleunigung und Ruhe. Besonders in der stressigen Vorweihnachtszeit kann man sich mit dem Landhausstil ein Stück von Gemütlichkeit ins Haus holen.

Es gibt verschiedene Arten des Landhausstils. Dazu gehören der skandinavische, der toskanische, der französische und der englische Landhausstil. Nachfolgend werden die verschiedenen Stile in einigen Worten beschrieben.

Skandinavischer Landhausstil

Der skandinavische Landhausstil ist gekennzeichnet durch Farbkombinationen wie beispielsweise blau-weiß. Dies repräsentiert den kühlen Norden mit seiner Küste und den Felsen.

Toskanischer Landhausstil

Der toskanische Landhausstil zeichnet sich unter anderem durch rustikale Möbelstücke aus. Auch werden die Möbel bei diesem Stil oft kontrastierend ausgewählt, das heißt, dass zum Beispiel schwere Möbelstücke mit leichten Dekorationselementen kombiniert werden.

Französischer Landhausstil

Der französische Landhausstil sticht besonders durch seinen Vintage-Look hervor. Möbel mit Abnutzungsspuren sind typisch, sie vermitteln eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre. Durch die gebraucht wirkenden Dekorationselemente wird dem Landhausstil nochmals ein besonderer Akzent zuteil. Es ist nicht unüblich für den Landhausstil, Akzente durch Antiquitäten oder mit auf dem Flohmarkt erworbenen Dekorationselementen und Kunststücken zu setzen und Neues mit Altem zu kombinieren.

Englischer Landhausstil

Für den englischen Landhausstil sind große Bücherregale, die oft bis zur Decke reichen, charakteristisch. Auch ein offener Kamin sorgt oft für eine beschauliche Umgebung. Große Ohrensessel oder ein Ledersofa sind ebenfalls kennzeichnend.

So funktioniert Weihnachtsdeko im Landhausstil

Alle Stile haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Im Mittelpunkt weihnachtlicher Dekoration im Landhausstil steht die Natürlichkeit. Der Landhausstil zeichnet sich also vor allem durch die Verwendung von natürliche Materialien aus. Dazu gehören unter anderem Holz, Stein und Rattan. Auch Baumwolle und Leinen werden häufig verarbeitet, beispielsweise in Form von weihnachtlichen Decken, Kissen oder Vorhängen. Blüten, Zweige und verspielte Dekoelemente sind typisch für den Landhausstil. Im Allgemeinen werden häufig Pastelltöne und dezente, warme Farben verwendet. Dekorationselemente aus Ästen, Rinde, Tannenzapfen oder anderen Naturmaterialien können ebenfalls verwendet werden. Wird über das Jahr hinweg eher auf Pastelltöne zurückgegriffen, zeichnet sich der Landhausstil in der Weihnachtszeit oftmals durch ein klassisches Weiß, Creme oder auch ein kräftiges Rot aus. Besonders beliebt ist zum Beispiel die Kombination aus roten und weißen Elementen. Dekorationselemente mit Karos, Streifen oder Punkten sorgen für besondere Akzente. Auch Verzierungen aus Filz sind typisch für den Landhausstil.

Dadurch, dass beim Landhausstil so viel Wert auf Natürlichkeit gelegt wird, können ohne viel Aufwand weihnachtliche Girlanden, Fensterschmuck oder andere Dekorationselemente mit wenigen Handgriffen aus Naturmaterialien hergestellt werden und für eine wohnliche Umgebung sorgen. Anleitungen dazu gibt es in Büchern oder im Internet. Bei der Auswahl der Dekoration entscheidet zwar stets der persönliche Geschmack, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Farben und Stile miteinander kombiniert werden, da der Raum sonst unter Umständen überladen wirkt.

Licht – künstlich und natürlich

Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, eignen sich Naturkerzen, beispielsweise aus Bienenwachs. Diese sorgen für ein warmes, gedämpftes Licht. Auch kleine Lampen oder Laternen können dafür verwendet werden. Wolldecken und Kissen mit weihnachtlichen Motiven unterstützen das Gefühl von Gemütlichkeit und Geborgenheit.

Weihnachtliche Tischdeko im Landhausstil

Die Tischdekoration in der Weihnachtszeit zeichnet sich durch Dufttkerzen, Naturkerzen, Weihnachtsgestecke, Blumenkränze und passendes Geschirr aus. Tischdecken und Platzmatten im Landhausstil runden das Gesamtbild ab. Weihnachtliche Teller, dekoriert mit selbstgebackenen Plätzchen, runden die Ausschmückung ab.

Der Weihnachtsbaum

Je nachdem für welche Art und Farbe der Dekoration man sich entscheidet, sollte der Weihnachtsbaum dekoriert werden. Er sollte ins Gesamtbild passen, um zu einer angenehmen Atmosphäre beizutragen. Auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten sorgen Windlichter und Laternen für eine weihnachtliche Atmosphäre.

Fazit

Zusammenfassend zeichnet sich die weihnachtliche Landhausdekoration also vor allem durch die Verwendung von Naturmaterialien aus und sorgt dafür, dass man in gemütlicher und wohnlicher Atmosphäre die Weihnachtszeit genießen kann. Es gibt verschiedene Arten des Landhausstils und die verschiedenen Elemente können je nach persönlichem Geschmack miteinander kombiniert werden.